Sprechstunde | jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 17:30 Uhr - 19:00 Uhr im Bürgerhaus Einsiedlerhof (fällt bis auf weiteres aus) bei Bedarf sind telefonische Terminvereinbarungen möglich |
Telefon | 0176 11365047 |
Meine Termine | Transparenz ist mir sehr wichtig. Alle Termine sehen Sie hier. |
Neuer Service unserer Stadtteil-Bücherei
Unser Bücherei-Team Heike und Miriam bietet ab sofort einen Abholservice an. Ihr könnt die gewünschten Bücher per eMail bestellen und einen Abholtermin vereinbaren. Alles weitere findet ihr hier.
Unsere Stadtteil-Bücherei bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Fotowettbewerb
Die FWG Einsiedlerhof regte an, unser Bürgerhaus mit weiteren Fotos vom Einsiedlerhof zu verschönern. Deshalb veranstalten wir einen Fotowettbewerb und freuen uns auf rege Teilnahme!
Thema: Der Einsiedlerhof und seine Umgebung
Schickt bitte ein Foto pro Teilnehmer*in in guter Qualität an ov-einsiedlerhof@kaiserslautern.de. Mit der Teilnahme räumt ihr uns das Recht ein, die Fotos auf dieser Webseite zu präsentieren und im Bürgerhaus aufzuhängen.
Die Gewinner-Fotos werden von einer Jury ermittelt.
Einsendeschluss ist der 31.05.2021.
Aktuelles
Weitere aktuelle Infos:
Erreichbarkeit des Impfzentrums Kaiserslautern
Das Impfzentrum Kaiserslautern ist mit dem Pkw und den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Bushaltestelle IKEA (Linien 101 und 105) und Bahnhaltepunkt Vogelweh. Im Februar wird testweise regelmäßig zwischen dem Bahnhaltepunkt Vogelweh und dem Impfzentrum ein Shuttleverkehr angeboten.
Einen detaillierten Plan finden Sie hier:
Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollten mit ihrem behandelten Arzt und gegebenenfalls mit ihrer Krankenkasse abklären, ob die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme für ein Taxi oder ein anderes Transportmittel vorliegen.
Mitteilung der Stadtverwaltung zu den Gratulationen der Altersjubilare
Die Stadtverwaltung teilt mit, dass aufgrund einer gesetzlichen Änderung künftig nur noch die Information zu den 5-jährigen Altersjubiläen ab 80 Jahre erteilt werden kann. Erst ab dem 100. Geburtstag werde ich jährlich informiert. Daher können wir die vom Ortsbeirat beschlossene und bisher praktizierte Praxis, ab dem 85. Geburtstag jährlich zu gratulieren, leider nicht mehr aufrecht erhalten.
Unabhängig von dieser Regelung sind aufgrund der Corona Situation derzeit die Gratulationen ausgesetzt.
Reaktion des Oberbürgermeisters zum Thema Amazon
Herr Dr. Weichel bedauert, dass ich versehentlich nicht zur Fraktionsvorsitzenden-Runde am 29.10.2020 eingeladen war und sichert zu, dass uns Stellungnahmen zur Verkehrsreduzierung und -steuerung zeitnah übermittelt werden. Ich freue mich über den persönlichen Brief und hoffe, dass wir in der Sache zu einer guten Lösung für unseren Stadtteil kommen.
Stellungnahme zur Ansiedlung von Amazon
Wieder einmal musste ich als Ortsvorsteherin des Einsiedlerhof wichtige Neuigkeiten, die den Stadtteil betreffen, in der Zeitung lesen. Und das, obwohl der Oberbürgermeister beim Runden Tisch Anfang 2019 zusagte, die Ortsvorsteher immer zu den Fraktionsvorsitzenden-Runden einzuladen, wenn es um Themen geht, die ihren Ortsbezirk betreffen.
Und so erfahre ich samstags beim Frühstück, dass Amazon auf dem neuen Industriegebiet Einsiedlerhof Vogelweh, Teil Mitte, einen 48.000 Quadratmeter großen Neubau für bis zu 1.000 Arbeitnehmer errichten möchte. Die Ankündigung neuer Arbeitsplätze ist zunächst einmal eine gute Neuigkeit. Doch die Details bleiben verwaschen. "Bis zu" ist dehnbar, die vom Oberbürgermeister genannten Details zu Mindestlohn und Personalvertretung wurden von Amazon nicht bestätigt. Was den "Glücksfall" ebenfalls trübt, ist die Ankündigung, dass uns die Ansiedlung eine Erhöhung der Verkehrsbelastung um bis zu 220 Lkw pro Tag (!) bringen wird. Und das, obwohl seit Jahren bekannt ist, dass die Verkehrsbelastung in Einsiedlerhof viel zu hoch ist.
Aus diesem Grund und weil kein Verkehrskonzept vorgestellt wurde, hatte der Ortsbeirat Einsiedlerhof den Bebauungsplanentwurf "Industriegebiet Einsiedlerhof Vogelweh, Teil Mitte" während des Verfahrens mehrfach abgelehnt. Auch im Stadtteilentwicklungskonzept, das der Stadtrat im Frühjahr diesen Jahres beschlossen hat, ist ausgeführt, dass die Jacob-Pfeiffer-Straße bereits jetzt stark befahren ist. Durch das neue Industriegebiet sei von einer erheblichen Mehrbelastung auszugehen. Und in diese Beurteilung ist das neue Batterie-Fertigungswerk, das ebenfalls ca. 2.000 neue Arbeitsplätze bringen soll, noch gar nicht eingerechnet. Daran ändert sich auch nichts, wenn die v-Miller-Straße ausgebaut wird. Der Verkehr muss über die Kreuzung v-Miller-Straße/Jacob-Pfeiffer-Straße oder über den Opelkreisel.
Da wäre es naheliegend gewesen, nicht gerade ein gigantisches Logistik-Unternehmen anzusiedeln, das enormen Werksverkehr generiert. Einmal mehr wurden im Rathaus Pläne gemacht ohne die Einwendungen des Ortsbeirates zu beachten. In den letzten Jahren hat der Ortsbeirat mehrfach beantragt, den Verkehrsfluss zu untersuchen und ein Verkehrskonzept zu erstellen. Ich hatte alleine in den letzten Monaten Gespräche mit Vertretern der WFK, dem Referat Stadtentwicklung und dem Oberbürgermeister, in denen ich ein nachhaltiges, modernes Verkehrskonzept unter Einbeziehung der beiden Bahnhaltepunkte und einer Abstimmung von Bahn und Bus anregte, damit zumindest der Arbeitnehmerverkehr auf den ÖPNV verlagert werden kann. Weiterhin wies ich im Gespräch mit Vertretern der WFK darauf hin, dass es sinnvoll wäre, bei der sog. ÖKO-Tour von Oberbürgermeister und der WFK auch zu hinterfragen, wie die Öko-Bilanz in Bezug auf Verkehrsbelastung und Flächenverbrauch aussieht. Trotz aller Einwände und Vorschläge gilt jedoch immer das Gleiche: Arbeitsplätze um jeden Preis. Die Zerstörung der Natur und der vorhersehbare Verkehrskollaps werden ignoriert. Das kann man tun, wenn man nicht in Einsiedlerhof lebt oder arbeitet.
Man hat sich ein Problem sehenden Auges ins Haus geholt. Bleibt zu hoffen, dass nicht nur der Vertragsabschluss mit Amazon "geheime Kommandosache" war, sondern dass der Oberbürgermeister noch ein weiteres geheimes Ass im Ärmel hat, mit dem er uns überraschen will. Vielleicht liegt ja das nachhaltige Verkehrskonzept bereits neben dem Vertrag, dessen Tinte gerade getrocknet ist, schon in der Schublade.
Verkehrsberuhigung im Schuhmacherwoog
Aktuelle Infos finden Sie hier.
Informationen aus der Stadtratssitzung vom 02.11.2020
Die Aufstellung des Bebauungsplans "Bahnhofsumfeld Einsiedlerhof Teil 1" und die Satzung über das "besondere Vorkaufsrecht" Bereich "Bahnhofsumfeld Einsiedlerhof" wurden vom Stadtrat mehrheitlich beschlossen.
Fitnesspfad am Entenweiher fertig gestellt!
Ein weiterer Schritt zur Umsetzung unseres Stadtteilentwicklungskonzepts: Mitglieder der FWG Einsiedlerhof haben die Schilder unseres neuen Fitnesspfades aufgestellt. Ein herzliches Dankeschön an den Arbeitstrupp!
Sport hält fit! Ich wünsche Ihnen und euch viel Spaß auf dem neuen Parcours mit vier abwechslungsreichen Stationen.
Vermietung des Bürgerhauses
Der Bürgersaal darf bei Vermietung an Privatpersonen von höchstens 22 Personen unter Einhaltung des Mindestabstands genutzt werden. Näheres hier.
Mitteilung zum positiven Förderbescheid überreicht!
Mit Schreiben vom 19.08.2020 bestätigte das Ministerium des Innern und für Sport die Aufnahme des Einsiedlerhofs in die Förderkulisse "Sozialer Zusammenhalt" mit einer Förderquote von 90%. Da Kaiserslautern mehrere Fördergebiete hat, werden 4-Jahres-Investitionspakete für alle Gebiete mit dem Fördermittelgeber abgestimmt (aktuell 2018-2021). Dabei wurden bereits 2018 als Bedarf für den Einsiedlerhof für das Jahr 2020 200.000 EUR vorsorglich angemeldet. Darunter fallen z.B. die Kosten für das bereits erstellte Stadtteilentwicklungskonzept.
Im Zuwendungsantrag für 2020 ist eine Anschubfinanzierung für den Einstieg in die Fördermaßnahme vorgesehen. Beantragt wurden insgesamt 50.000 EUR für die o.g. Maßnahmen. Ein Zuwendungsbescheid wurde noch nicht erteilt, Gelder stehen deshalb noch nicht zur Verfügung.
Bei einer Ortsbegehung am 02.09.2020 mit
überreichten mir die beiden Landtagsabgeordneten die Mitteilung des Ministers des Innern Roger Lewentz (SPD) über ein Fördermittelvolumen für den Einsiedlerhof von bis zu 5 Millionen Euro über den gesamten Förderzeitraum.
Ich bedanke mich bei allen, die mitgearbeitet und uns unterstützt haben, insbesondere
Stadtteilentwicklungskonzept Einsiedlerhof im Förderprogramm!
Das von der FWG initiierte und von uns Bürgern gemeinsam mit dem Büro Stadtgespräch erarbeitete Stadtteilentwicklungskonzept wurde in das Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt" des Landes aufgenommen.
Weitere Informationen zum ISEK hier