Telefon | 0176 11365047 |
Sprechstunde | Bitte Termine individuell vereinbaren. |
Wir bei uns - der Ortsbeirat lädt ein
Infobrief 2023
Auch in diesem Jahr gibt es einen Infobrief mit Rück- und Ausblick auf wichtige Themen.
Car Sharing
Carsharing, das heißt „Autoteilen“ und bedeutet ein „Auto flexibel zu nutzen, ohne es selbst besitzen zu müssen“. Das klingt ja schon mal ganz gut. So könnten sich zum Beispiel die Ausgaben für den Zweitwagen erübrigen und dennoch auswärtige Termine wahrgenommen werden. Ihr eigener Geldbeutel würde geschont, während die individuelle Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wäre. Gleichzeitig entlastet Carsharing auch die Umwelt. Uns interessiert, ob es hierfür einen Bedarf und ausreichend Interesse auf dem Einsiedlerhof gibt. Bei positiver Resonanz werden wir das Thema weiter verfolgen.
Zur Umfrage
Unsere KITA sucht Singpaten
Lärmaktionsplan
Die Stadtverwaltung bietet Informationen zu einer aktuellen Lärmkartierung und einem Lärmaktionsplan an.
Ausführliche Informationen des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema finden Sie hier
Auslese(n)!
Sie lesen gerne und haben Lust, mit Gleichgesinnten über Bücher zu plaudern? Der MGV Einsiedlerhof bietet am 30. März 2023 um 17:30 Uhr einen weiteren Treff für Leseratten. Was ist ihr Lieblingsbuch? Welches Buch hat Sie beeindruckt? Stellen Sie es uns vor und lassen Sie uns in entspannter Atmosphäre darüber plaudern.
Wo: Stadtteilbücherei im Bürgerhaus Einsiedlerhof
Wann: Donnerstag, 30. März 2023 um 17:30 Uhr, Eintritt natürlich frei
After Work Umtrunk, Spieletreff im Februar und Sportangebot des VfL Einsiedlerhof
Am Freitag, 17.03.2023 öffnen wir ab 18:00 Uhr unser Sportheim für einen Umtrunk ins Wochenende. Alle die Lust haben sind herzlich eingeladen mit uns das Wochenende einzuleiten.
Am Mittwoch, 22.03.2023 ab 17:30 Uhr findet der nächste Spiele-Treff im Sportheim statt.
Sportliche Grüße
Andreas
Neuer Nahverkehrsplan
Am Donnerstag, 08.12.2022 war unter anderem der Ortsbeirat Einsiedlerhof zur Vorstellung des Konzeptes ins Rathaus eingeladen. Für den Einsiedlerhof nahmen Heike Sieber, Melanie und Andreas Neumahr, Anita und Manfred Kadel, Marco Kadel und ich (alle FWG) das Informationsangebot wahr.
Die Pläne sehen u.a. die Anbindung von Einsiedlerhof-West bis Ortsausgang Kindsbach und eine Direktverbindung über die von-Miller-Straße bis IKEA vor. Es wurde über die Linienführung, die Schülerbeförderung und Barrierefreiheit des Bahnhofs gesprochen.
Ich habe mich sehr über die gute Vertretung unseres Stadtteils gefreut und bedanke mich herzlich für die Teilnahme und die rege Diskussion.
Der Nahverkehrsplan mündet nun in ein Beteiligungsverfahren, in dem auch Sie als Bürger:innen sich einbringen können. Der Zeitraum der Beteiligung wird in der Presse veröffentlicht.
Zu Beginn der Arbeit 2019 habe ich die Anregungen aus dem Ortsbeirat und den Bürgerworkshops der Verwaltung vorgelegt. Die Bürgerbeteiligung bietet nochmals die Gelegenheit, Anregungen und Wünsche, aber auch Kritik zu äußern.
Neues zum Bürgerhaus
Am Mittwoch, 30.11.2022, stellte die Architektin Frau Pfeiffer ihre Machbarkeitsstudie zum Bürgerhaus vor. Diese ist die Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen: Sanierung und Umbau oder Neubau. In der Machbarkeitsstudie wurden drei verschiedene Optionen gegenübergestellt und deren Wirtschaftlichkeit verglichen. Aufgrund dieser Studie soll eine fundierte Entscheidung der Gremien ermöglicht werden.
Einsiedlerhof. Unser Ort in Kaiserslautern
Ausstellung im Bürgerhaus.
Ein kurzer Rückblick auf unsere Veranstaltung:
Nach der musikalischen Einleitung von Jessica Riemer eröffnete ich die Ausstellung. Es hatten sich viele Gäste eingefunden, darunter die OB Kandidaten Tobias Wiesemann und Thomas Kürwitz, mehrere Stadträte, Vertreter des Reinhard-Blauth-Museums Weilerbach, Ortsbürgermeister Knut Böhlke aus Kindsbach und Frau Pfarrerin Silke Schwarzstein.
Nach Redebeiträgen von Herrn Dr. Dammann und Herrn Dr. Klesmann konnten die Gäste und die Einsiedlerhöfer die Ausstellung anschauen und Kontakte knüpfen. Die historischen Dokumente, Karten und Fotos regten zu lebhaften Gesprächen an und so manche neue Information wurde aus dem Besucherkreis beigetragen.
Die kurzweilige Eröffnung ging erst gegen 20 Uhr zu Ende.
Auch am Sonntag haben sich viele Besucher eingefunden und man kam bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch.
Gemeindeschwester plus
Für ältere Menschen, die solange es geht zu Hause wohnen möchten, aber manchmal Probleme mit der Bewältigung des Alltags haben, beschäftigt die Stadt Kaiserslautern "Die Gemeindeschwester plus". Diese ist bislang nur für einige Teile der Innenstadt zuständig.
Sammelaktion für Tintenpatronen - Förderverein KITA Einsiedlerhof
Neues von MGV und VFL Einsiedlerhof
Neuigkeiten aus unseren beiden Vereinen findet ihr hier.
Projekt: "Vermeidung von Armut im Alter (Ü50)"
Die Stiftung Bürgerhospital hat das Projekt "Wenn das Wohnen zu teuer wird - Vermeidung von Armut im Alter" ins Leben gerufen. Die Flyer dazu liegen im Aufsteller im Vorraum des Bürgerhauses aus. Weitere Infos finden Sie online hier.
Interview mit dem SWR zu den DB-Lärmschutzwänden im Bahnhofsbereich
Vor einigen Wochen hat der SWR ein kurzes Interview angefragt. Dies ist hier abrufbar.